Eigenschaften
MIRAI INTEX verfügt über ein System, das sich leicht integrieren lässt und eine konstante Temperaturregelung bietet – ganz ohne Abtauvorgänge oder zusätzliche Geräte.
Bei extrem niedrigen Temperaturen, bei denen Feuchtigkeit augenblicklich zu Schnee gefriert, kommt das einzigartige Snow Catcher – Feuchtigkeitsabscheidegerät (HED) zum Einsatz, um die Bildung von Frost auf den Produkten zu verhindern. Diese bahnbrechende Funktion macht energieintensive Abtauzyklen überflüssig und ermöglicht einen durchgehenden, effizienten Betrieb des Systems.
Die Installation ist unkompliziert – nur wenige Wanddurchführungen verbinden MIRAI Cold mit dem Snow Catcher, sodass die Inbetriebnahme genauso mühelos ist wie der Komfort und die Zuverlässigkeit, die das System bietet.
Bei extrem niedrigen Temperaturen, bei denen Feuchtigkeit augenblicklich zu Schnee gefriert, kommt das einzigartige Snow Catcher – Feuchtigkeitsabscheidegerät (HED) zum Einsatz, um die Bildung von Frost auf den Produkten zu verhindern. Diese bahnbrechende Funktion macht energieintensive Abtauzyklen überflüssig und ermöglicht einen durchgehenden, effizienten Betrieb des Systems.
Die Installation ist unkompliziert – nur wenige Wanddurchführungen verbinden MIRAI Cold mit dem Snow Catcher, sodass die Inbetriebnahme genauso mühelos ist wie der Komfort und die Zuverlässigkeit, die das System bietet.
Umweltfreundlich
- Luft als Kältemittel
- Kein Nachfüllen erforderlich
- Umweltfreundlich
Ölfrei
- Kein Öl im System dank der Luftlagerung
- Reduzierte Kosten
Einhaltung der Gesetze
- Einhaltung der Gesetze
- Einhaltung aller internationalen Normen / Vorschriften
Stabilität des Betriebs
- Stabile Kälteleistung beim Betrieb mit Kühlwasser
Sichere Lösung
- Keine chemischen Stoffe
- Keine Brand- oder Explosionsgefahr
Keine Vibrationen und stark reduzierter Lärm
- Vollständiges Fehlen von Maschinenvibrationen.
- Das Design des Turbomoduls reduziert Lärm und Vibrationen
Offene Kreislaufsysteme
Das luftgekühlte System mit offenem Kreislauf bietet eine Produktreihe mit unterschiedlichen Leistungsklassen und ist in zwei Ausführungen erhältlich: luftgekühlt (O/A) und wasserggekühlt (O/W). Diese Systeme liefern durch ein Turbomodul auf eine definierte Temperatur gekühlte Luft direkt in die Anlage des Kunden. Zusätzlich entziehen sie der Luft überschüssige Feuchtigkeit mithilfe einer integrierten Snow Catcher-Einheit. Dieses System eignet sich besonders gut für Langzeitlagerungen, bei denen nur ein minimaler Wartungsaufwand oder Eingriff erforderlich ist.
Das Prinzip der offenen Kreislaufsysteme
Luft wird während der Kompression erhitzt, anschließend durch eine Reihe von Wärmetauschern gekühlt und danach expandiert, um die erforderlichen Temperaturen zu erreichen.
Durch die wiederholte Durchführung des Zyklus aus Kompression, Kühlung und Expansion können Temperaturen von bis zu -160 °C erreicht werden. Der Betriebstemperaturbereich von Open-Cycle-Maschinen liegt zwischen -40 °C und -130 °C.
Minimale Serviceanforderungen
Die Wartungskosten werden auf ein Minimum reduziert. Keine Kältemitteldichtheitsprüfungen, keine Kosten für den Kauf und das Auffüllen von Kältemittel. Die Luftzufuhr ist kostenlos. Langlebige, verschleißfeste Teile und Komponenten sorgen für eine lange Lebensdauer durch den ölfreien Betrieb.
Fernüberwachung
Ein integriertes Steuerungssystem mit einfach zu bedienender Touchscreen-Oberfläche und die Integration digitaler Kommunikationsprotokolle wie ProfiNET, EtherCAT, EtherNET/IP und Powerlink gehören zur Standardausstattung.
Das System bietet Echtzeitüberwachung, Datenarchivierung und Fernüberwachung als Optionen. Die Fernüberwachung ermöglicht die Überprüfung und Protokollierung der Maschinenleistung sowie die Online-Aktualisierung der Maschinensoftware.
Das System bietet Echtzeitüberwachung, Datenarchivierung und Fernüberwachung als Optionen. Die Fernüberwachung ermöglicht die Überprüfung und Protokollierung der Maschinenleistung sowie die Online-Aktualisierung der Maschinensoftware.
Unterstützung durch Mirai Intex beim Betrieb der Maschine und bei der Fehlersuche
Erkennung und Vorbeugung von Problemen
Regelmäßige Überprüfung von Maschinenzustand und Leistung
Nachrichten

August 5, 2024
Die Zukunft nachhaltiger Probenlagerung gestalten

January 24, 2024
REFOSTEEL - Tieftemperatur Stahlhärtungsanlage

January 15, 2024
Tieftemperaturlager – Frigotehnica Bulgaria 2023

November 25, 2021
Ultraniedrige Temperatur Lagerung von Impfstoffen

November 16, 2021
MIRAI at MEDICA 2021

October 11, 2019
Cryotherapy done right
Anwendungsbereiche

OFFENE KREISLAUFMASCHINEN ANWENDUNGEN
Lagerung von Medizinprodukte
Die Konservierung wertvoller und empfindlicher Proben oder die Prüfung ihrer Haltbarkeit unter extremsten Bedingungen sind nur einige der Möglichkeiten, die unsere Lösung bietet. Mit Mirai Cold können Sie Proben und empfindliche Materialien das ganze Jahr über in einer homogenen Umgebung lagern, ohne sie zu beschädigen.
Härten von Metall
Die kryogene Stahlbehandlung wird bei Temperaturen zwischen -70°C und -120°C für eine Stunde durchgeführt. Sie erhöht die Härte und die Verschleißfestigkeit durch Umwandlung eines höheren Anteils von Austenit in Martensit. Der Kühlraum für die kryogene Stahlhärtung besteht aus zwei Räumen, die durch eine durchlässige Barriere getrennt sind. Daher können zwei verschiedene Chargen in einer Maschine gehärtet werden. Zwischen einer neuen Charge und der warmen Charge findet ein Wärmeaustausch statt, bevor die warme Charge mit einer Luftkreislaufmaschine auf die erforderlichen Temperaturen abgekühlt werden muss. Dies spart einen Teil der für die Kühlung erforderlichen Kälteleistung und senkt die Betriebskosten.
Impfstofflagerung
Lagerung, Verwaltung und Transport von lebensrettenden Produkten wie Impfstoffen und Arzneimitteln erfordern eine genau koordinierte Kette von Vorgängen unter kontrollierten Temperaturbedingungen. Temperaturgenauigkeit und Qualitätssicherung sind zentrale Anforderungen an die Hersteller. Temperaturgleichmäßigkeit, optimale Lagertemperaturen, elektrische Ausrüstung und Fläche sind entscheidende Faktoren für die Energieeffizienz eines Kühlhauses. Mit zuverlässigen Systemen wird der Hersteller niemals Materialverlusten in Form von verdorbenen Impfstoffen oder Arzneimitteln ausgesetzt sein.
Umweltsimulation
Das Testen ist ein wichtiger Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses, der Kontrolle in allen Phasen der Produktion und der Vorbereitung der Geräte, Produkte und Geräte vor dem Verkauf. Der Hauptindikator für die Qualität eines Produkts ist die Beständigkeit gegen Temperatureinflüsse. In der höchst zuverlässigen MIRAI COLD-Kälteanlage wird die eingestellte und gehaltene Temperatur dank des integrierten drehzahlgeregelten Kompressorantriebs auf 0,5ºC genau eingehalten.
Kryogene Lagerung
Die kryogene Lagerung von biologischem Material erfordert in der Regel Temperaturen unter - 130 °C. Ultra-Tiefsttemperaturen werden durch Kühlung mit sauberer Luft erreicht. Maschinen mit Temperaturen von bis zu -160 Grad Celsius werden nach eigenen Vorstellungen und Wünschen konzipiert.
Die kryogene Lagerung muss vor allem stabil und zuverlässig sein, damit Sie sicher sein können, dass die gelagerten Proben die besten Bedingungen vorfinden.
Logistischer Transport
Logistische Transporte mit Tiefsttemperaturen sind spezialisierte Dienstleistungen für den sicheren und effizienten Transport empfindlicher Güter, die bei extrem niedrigen Temperaturen, in der Regel zwischen -40°C und -150°C, gelagert werden müssen. Diese Art von Logistik ist für Sektoren wie das Gesundheitswesen, die Pharmazie und die Biotechnologie von entscheidender Bedeutung, wo die Unversehrtheit von Produkten wie Impfstoffen, biologischen Proben und bestimmten Chemikalien während des gesamten Transportprozesses erhalten bleiben muss. Ausgestattet mit fortschrittlichen Kühltechnologien und Echtzeit-Temperaturüberwachungssystemen stellen diese Transportlösungen sicher, dass die Produkte innerhalb ihres erforderlichen Temperaturbereichs bleiben, wodurch das Risiko einer Verschlechterung oder eines Wirkungsverlusts minimiert wird.
Aufbewahrung von Lebensmitteln
Die Lagerung von Lebensmitteln bei -60 ° C stoppt alle intrazellulären biochemischen Prozesse und die Denaturierung von Proteinen, schädigt die Gewebezellen nicht und verhindert die Bildung großer Eiskristalle, wie sie bei -18 ° C auftreten.
Kryotherapie
Die Kryotherapie wird hauptsächlich zur Linderung von Muskelschmerzen, Verstauchungen und Schwellungen nach Weichteilverletzungen (Sport) oder Operationen sowie zur besseren Erholung nach sportlichen Aktivitäten eingesetzt.Die Behandlung beinhaltet, dass Personen für 2-4 Minuten extrem kalter trockener Luft von -100 ° C bis -160 ° C ausgesetzt werden. Während dieser Exposition tragen die Personen nur minimale Kleidung, um die Wirkung der Kryotherapie zu maximieren.