header-banner

Geschlossener Kreislauf

Das Luftkältesystem im geschlossenen Kreislauf kühlt einen Wärmetauscher, der je nach Anwendung entweder eingebaut oder extern sein kann. Die Kühlleistung und die Temperatur werden durch die Drehzahl des Turbomoduls geregelt. Der Betriebstemperaturbereich reicht von -40 °C bis -160 °C.
-40°C -160°C
Temperaturbereich
10-150 kW
Motorleistung
Weiter zum Produkt
Geschlossene Kreislaufsysteme
Ein breiter Betriebstemperaturbereich steht über die gesamte Produktlinie hinweg zur Verfügung – von Niedrigkapazitätseinheiten bis hin zu Hochleistungsmaschinen. Es gibt zwei Systemtypen: Maschinen mit der Option für die Installation im Innen- oder Außenbereich, ausgestattet mit einem integrierten internen Wärmetauscher (CWT). Hochkapazitätseinheiten, die mit einem externen Wärmetauscher (LNG) ausgestattet sind.
MIRAI Cold 10 T
MIRAI Cold 10 T (MC 10 C/W/T)
  • Kältemittel Natürliche Luft
  • Abmessungen (WxDxH) 133x99x179 cm
  • Motorleistungsaufnahme 10 kW
  • Gewicht 790 kg
MIRAI Cold 15 T
MIRAI Cold 15 T (MC 15 C/W/T)
  • Kältemittel Natürliche Luft
  • Abmessungen (WxDxH) 133x99x179 cm
  • Motorleistungsaufnahme 15 kW
  • Gewicht 830 kg
MIRAI Cold 30 T
MIRAI Cold 30 T (MC 30 C/W/T)
  • Kältemittel Natürliche Luft
  • Abmessungen (WxDxH) 151x194x230 cm
  • Motorleistungsaufnahme 30 kW
  • Gewicht 2 300 kg
MIRAI Cold 80 T
MIRAI Cold 80 T (MC 80 C/W/T)
  • Kältemittel Natürliche Luft
  • Abmessungen (WxDxH) 289x229x192 cm
  • Motorleistungsaufnahme 80 kW
  • Gewicht 4 340 kg
MIRAI Cold 150 T
MIRAI Cold 150 T (MC 150 C/W/T)
  • Kältemittel Natürliche Luft
  • Abmessungen (WxDxH) 289x229x192 cm
  • Motorleistungsaufnahme 150 kW
  • Gewicht 4 710 kg
MIRAI Cold 50 LNG
MIRAI Cold 50 LNG (MC 50 C/W/L)
  • Kältemittel Stickstoff
  • Abmessungen (WxDxH) 243x229x192 cm
  • Motorleistungsaufnahme 50 kW
  • Gewicht 3 800 kg
MIRAI Cold 90 LNG
MIRAI Cold 90 LNG (MC 90 C/W/L)
  • Kältemittel Stickstoff
  • Abmessungen (WxDxH) 243x229x192 cm
  • Motorleistungsaufnahme 90 kW
  • Gewicht 3 800 kg
MIRAI Cold 140 LNG
MIRAI Cold 140 LNG (MC 140 C/W/L)
  • Kältemittel Stickstoff
  • Abmessungen (WxDxH) 243x229x192 cm
  • Motorleistungsaufnahme 140 kW
  • Gewicht 3950 kg
Nachrüstung
Der Umstieg auf unser Kühlsystem ist erstaunlich einfach und hilft Ihnen, mühelos den neuesten F-Gas-Vorschriften zu entsprechen. Der Installationsaufwand ist minimal: Sie verbinden einfach vier Flansche (zwei für das sekundäre Arbeitsfluid und zwei für die Wasserkühlung) und schließen die Elektroverkabelung an. Höchste Produktionsqualität erfordert die ausgeklügeltsten Kühllösungen. Gehen Sie keine unnötigen Risiken ein – wählen Sie Zuverlässigkeit, Effizienz und Umweltkonformität, indem Sie nahtlos auf unser fortschrittliches Kühlsystem umsteigen.
Hochwertige Produktion erfordert das ausgeklügeltste Kühlsystem. Gehen Sie kein Risiko ein und wählen Sie das Beste.
Minimale Wartungsanforderungen
Die Wartungskosten werden auf ein Minimum reduziert. Keine Kältemittelleckageprüfungen, keine Kältemittelkosten und kein Nachfüllen von Kältemittel. Luft wird kostenlos geliefert. Langlebige, verschleißfeste Teile und Komponenten gewährleisten eine lange Lebensdauer dank ölfreiem Betrieb.
First Slide
Second Slide
Steuersystem
Ein integriertes Steuerungssystem mit einfach zu bedienender Touchscreen-Oberfläche und die Integration digitaler Kommunikationsprotokolle wie ProfiNET, EtherCAT, EtherNET/IP und Powerlink gehören zur Standardausstattung.

Das System bietet Echtzeitüberwachung, Datenarchivierung und Fernüberwachung als Optionen. Die Fernüberwachung ermöglicht die Überprüfung und Protokollierung der Maschinenleistung sowie die Online-Aktualisierung der Maschinensoftware.
Unterstützung von Mirai Intex während des Maschinenbetriebs und bei der Fehlerbehebung
Erkennung und Vermeidung von Problemen
Regelmäßige Überprüfungen des Maschinenzustands und der Leistung
Anwendungen
category-applications
ANWENDUNGEN VON MASCHINEN MIT GESCHLOSSENEM KREISLAUF
Gefriertrocknung
Die Lyophilisierung, auch Gefriertrocknung genannt, ist ein hochentwickeltes Dehydrierungsverfahren, das in der Pharmazie, Biotechnologie und Lebensmittelkonservierung weit verbreitet ist, um die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern und gleichzeitig ihre strukturelle Integrität und Bioaktivität zu erhalten. Diese Methode ist besonders wertvoll für die Konservierung empfindlicher Materialien wie Impfstoffe, Antibiotika und Speziallebensmittel. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
LNG Production
Chemische Verfahren
Chemische Prozesse beinhalten oft Reaktionen, die äußerst empfindlich auf Temperaturänderungen reagieren können. Kalte Temperaturen spielen bei vielen dieser Prozesse eine entscheidende Rolle, da sie die Reaktionsgeschwindigkeit verlangsamen und so eine bessere Kontrolle über das Ergebnis der Reaktion ermöglichen. Dies ist besonders wichtig bei stark exothermen Reaktionen, bei denen übermäßige Wärme zu Durchbruchsreaktionen führen kann, oder bei Prozessen, bei denen Selektivität und Produktreinheit von größter Bedeutung sind. Durch sorgfältiges Temperaturmanagement können Chemiker Reaktionen so steuern, dass die Bildung der gewünschten Produkte begünstigt und gleichzeitig Nebenreaktionen und der Abbau empfindlicher Verbindungen minimiert werden. Dieses Maß an Kontrolle ist bei der Synthese komplexer Pharmazeutika und Feinchemikalien sowie bei verschiedenen Analyseverfahren, bei denen es auf Präzision und Zuverlässigkeit ankommt, unerlässlich.
Gefriertrocknung
Die Gefriertrocknung ist ein Verfahren, bei dem dem Produkt nach dem Einfrieren das Wasser entzogen und ein Vakuum angelegt wird, so dass die Eiskristalle direkt vom festen in den dampfförmigen Zustand übergehen. Das Verfahren beruht auf dem physikalischen Phänomen der Sublimation, die einen direkten Übergang vom festen in den flüssigen Zustand ermöglicht. Die Gefriertrocknung wird vor allem in der pharmazeutischen und biotechnologischen Forschung und bei der industriellen Herstellung von kosmetischen Produkten oder Medikamenten wie Tabletten eingesetzt, aber auch bei der Trocknung von Lebensmitteln und der Konservierung von Archivgut (z. B. Bücher und Dokumente).
Lösungsmittel-Rückgewinnung
Die Rückgewinnung von Lösungsmitteln basiert auf der Tatsache, dass der Dampf eines siedenden Gemisches reicher an niedrig siedenden Komponenten wie Alkoholen, Acetonen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Ketonen ist. Wenn der Dampf abgekühlt und kondensiert wird, wird das flüssige Kondensat zu einem wertvollen Produkt, das auf dem industriellen Markt wieder verkauft werden kann. Ein System zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln ist die bevorzugte Recycling-Methode vieler industrieller Hersteller, da es eine kosteneffektive Lösung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln darstellt und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert. In mehreren Stufen des Kühlprozesses wird ausschließlich natürliches Kältemittel (LUFT) verwendet. Der Ultratieftemperaturprozess wird mit der MIRAI INTEX Luftkältelösung MIRAI Cold realisiert.
Prozesskühlung
Große Industrieanlagen oder -einrichtungen benötigen fast das ganze Jahr über Prozesskühlung. Die Mirai-Lösung ist nicht nur umweltfreundlich und frei von jeglichen F-Gasen oder Ölen, sondern auch äußerst effizient. Die Hauptaufgabe von Kühlsystemen in industriellen Kühlanlagen besteht nicht nur darin, äußerst effizient, zuverlässig und kostengünstig zu sein, sondern auch die ursprünglichen Produktionsprozesse zu verbessern und zum Umweltschutz beizutragen.
Abkühlungsprozesse
Bei Kühlprozessen sind kalte Temperaturen für eine effiziente Reduzierung der Wärme in Systemen oder Materialien unerlässlich. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung optimaler Betriebsbedingungen in Maschinen, die Vermeidung von Überhitzung und den Erhalt der Integrität temperaturempfindlicher Produkte. Eine wirksame Kühlung gewährleistet Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bei verschiedenen Anwendungen, von Industriemaschinen bis zur Lebensmittelkonservierung.
Blood Plasma Freezing
ANWENDUNGEN VON MASCHINEN MIT GESCHLOSSENEM KREISLAUF
ANWENDUNGEN VON MASCHINEN MIT GESCHLOSSENEM KREISLAUF
Gefriertrocknung
Gefriertrocknung
Die Lyophilisierung, auch Gefriertrocknung genannt, ist ein hochentwickeltes Dehydrierungsverfahren, das in der Pharmazie, Biotechnologie und Lebensmittelkonservierung weit verbreitet ist, um die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern und gleichzeitig ihre strukturelle Integrität und Bioaktivität zu erhalten. Diese Methode ist besonders wertvoll für die Konservierung empfindlicher Materialien wie Impfstoffe, Antibiotika und Speziallebensmittel. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
LNG Production
LNG Production
Chemische Verfahren
Chemische Verfahren
Chemische Prozesse beinhalten oft Reaktionen, die äußerst empfindlich auf Temperaturänderungen reagieren können. Kalte Temperaturen spielen bei vielen dieser Prozesse eine entscheidende Rolle, da sie die Reaktionsgeschwindigkeit verlangsamen und so eine bessere Kontrolle über das Ergebnis der Reaktion ermöglichen. Dies ist besonders wichtig bei stark exothermen Reaktionen, bei denen übermäßige Wärme zu Durchbruchsreaktionen führen kann, oder bei Prozessen, bei denen Selektivität und Produktreinheit von größter Bedeutung sind. Durch sorgfältiges Temperaturmanagement können Chemiker Reaktionen so steuern, dass die Bildung der gewünschten Produkte begünstigt und gleichzeitig Nebenreaktionen und der Abbau empfindlicher Verbindungen minimiert werden. Dieses Maß an Kontrolle ist bei der Synthese komplexer Pharmazeutika und Feinchemikalien sowie bei verschiedenen Analyseverfahren, bei denen es auf Präzision und Zuverlässigkeit ankommt, unerlässlich.
Gefriertrocknung
Gefriertrocknung
Die Gefriertrocknung ist ein Verfahren, bei dem dem Produkt nach dem Einfrieren das Wasser entzogen und ein Vakuum angelegt wird, so dass die Eiskristalle direkt vom festen in den dampfförmigen Zustand übergehen. Das Verfahren beruht auf dem physikalischen Phänomen der Sublimation, die einen direkten Übergang vom festen in den flüssigen Zustand ermöglicht. Die Gefriertrocknung wird vor allem in der pharmazeutischen und biotechnologischen Forschung und bei der industriellen Herstellung von kosmetischen Produkten oder Medikamenten wie Tabletten eingesetzt, aber auch bei der Trocknung von Lebensmitteln und der Konservierung von Archivgut (z. B. Bücher und Dokumente).
Lösungsmittel-Rückgewinnung
Lösungsmittel-Rückgewinnung
Die Rückgewinnung von Lösungsmitteln basiert auf der Tatsache, dass der Dampf eines siedenden Gemisches reicher an niedrig siedenden Komponenten wie Alkoholen, Acetonen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Ketonen ist. Wenn der Dampf abgekühlt und kondensiert wird, wird das flüssige Kondensat zu einem wertvollen Produkt, das auf dem industriellen Markt wieder verkauft werden kann. Ein System zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln ist die bevorzugte Recycling-Methode vieler industrieller Hersteller, da es eine kosteneffektive Lösung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln darstellt und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert. In mehreren Stufen des Kühlprozesses wird ausschließlich natürliches Kältemittel (LUFT) verwendet. Der Ultratieftemperaturprozess wird mit der MIRAI INTEX Luftkältelösung MIRAI Cold realisiert.
Prozesskühlung
Prozesskühlung
Große Industrieanlagen oder -einrichtungen benötigen fast das ganze Jahr über Prozesskühlung. Die Mirai-Lösung ist nicht nur umweltfreundlich und frei von jeglichen F-Gasen oder Ölen, sondern auch äußerst effizient. Die Hauptaufgabe von Kühlsystemen in industriellen Kühlanlagen besteht nicht nur darin, äußerst effizient, zuverlässig und kostengünstig zu sein, sondern auch die ursprünglichen Produktionsprozesse zu verbessern und zum Umweltschutz beizutragen.
Abkühlungsprozesse
Abkühlungsprozesse
Bei Kühlprozessen sind kalte Temperaturen für eine effiziente Reduzierung der Wärme in Systemen oder Materialien unerlässlich. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung optimaler Betriebsbedingungen in Maschinen, die Vermeidung von Überhitzung und den Erhalt der Integrität temperaturempfindlicher Produkte. Eine wirksame Kühlung gewährleistet Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bei verschiedenen Anwendungen, von Industriemaschinen bis zur Lebensmittelkonservierung.
Blood Plasma Freezing
Blood Plasma Freezing